WIR SUCHEN DRINGEND PFLEGESTELLEN FÜR UNSERE SCHÜTZLINGE!!!

Hilf in Not geratenen Tieren mit einem Zuhause auf Zeit und WERDE PFLEGESTELLE im Raum Berlin/Brandenburg (vorzugsweise – jedoch gern auch bundesweit)❣

☆☆☆

Was ist eine Pflegestelle?

Eine Pflegestelle ist ein liebevolles Zuhause auf Zeit. Es gibt viele Hunde, die oft ĂŒbersehen werden. Sie sitzen teilweise schon jahrelang in ihrem Zwinger, sind vielleicht auch krank oder akuten Gefahren ausgesetzt. Auch Welpen haben es besonders schwer in Tierheimen.

Genau diese Hunde möchten wir erst einmal in Sicherheit sehen, ihnen das Leben in Familien zeigen. Genau an diesem Punkt kommt eine Pflegestelle ins Spiel.

Die Pflegestelle nimmt einen Hund bis zur endgĂŒltigen Vermittlung bei sich auf. Sie behandelt ihn in dieser Zeit wie den eigenen Hund, ĂŒbernimmt den Einstieg in das neue und doch ganz andere Leben.

Sobald wir den Hund zur Vermittlung freigeben, ĂŒbernimmt eine Pflegestelle auch die Treffen mit Interessenten und stimmt sich gemeinsam mit uns ĂŒber mögliche Vor- und Nachteile einer Vermittlung ab.

Eine Pflegestelle zu sein erfordert viel Herz, Geduld, EinfĂŒhlungsvermögen, Kraft zur Trennung und vor allem Verantwortungsbewusstsein. Ihr als Pflegestelle seid oft der erste Eindruck von einem Familienleben bzw. dem Leben im Mensch-Hunde-Rudel fĂŒr den Vierbeiner.

Durch Eure Beobachtungen helft Ihr, das Wesen und den Charakter des Tieres einzuschĂ€tzen und so ein passendes Zuhause fĂŒr es zu finden. HĂ€ufig werden schon nach kurzer Zeit Interessenten gefunden. Manchmal kann es aber auch mehrere Wochen oder Monate dauern, bis das Tier endgĂŒltig vermittelt ist. All das sollte man einplanen, wenn man sich als Pflegestelle zur VerfĂŒgung stellen möchte. Eine Pflegestelle ist dann eine echte Hilfe, wenn das Tier bis zur endgĂŒltigen Vermittlung dort gut untergebracht werden kann. Oft rettet Ihr einem Tier so das Leben und könnt ihm helfen, eine meist traurige Vergangenheit schneller zu ĂŒberwinden.

☆☆☆

Ablauf fĂŒr Pflegestellen:

1. Wir versenden unsere Informationsmaterialien inklusive „Fragebogen fĂŒr Pflegestellen“.

2. Ihr lest zuerst das Infomaterial grĂŒndlich durch und trefft fĂŒr Euch in Absprache mit allen Familienmitgliedern die Entscheidung, ob Ihr uns als Pflegestelle unterstĂŒtzen möchtet.

3. Anschließend ist der Fragebogen auszufĂŒllen (auch am PC möglich). Diesen brauchen wir schnellstmöglich zurĂŒck.

4. Wir schauen uns den Bogen genau an und schauen, ob und fĂŒr welchen Hund Ihr als Pflegestelle in Frage kommt.

5. Nun freuen wir uns auf ein Informationstelefonat mit Euch. Hier können wir letzte Fragen klÀren und uns einen persönlichen Eindruck von Euch machen.

6. Im nÀchsten Schritt suchen wir eine Vorkontrolle. Es wird ein Termin mit der kontrollierenden Person vereinbart. Diese reicht nach dem Besuch bei Euch eine EinschÀtzung an uns weiter.

7. Über das Ergebnis der EinschĂ€tzung werdet Ihr natĂŒrlich unverzĂŒglich informiert.

8. Auf Eure und unsere Zustimmung hin, wird der Hund fĂŒr seine Reise vorbereitet. Die Vorbereitungen inklusive Impfungen und ggf. Kastration nehmen durchschnittlich 1-2 Monate in Anspruch.

Sollte der Hund bereits ausreisefertig sein, muss nur noch ein Reisetermin gefunden werden. Welpen reisen frĂŒhestens mit der 16. Lebenswoche.

9. Die Ausreise des Hundes erfolgt mit einem TRACES-Transport.Von unserem Partnertierheim in Ungarn aus bis zu Eurer HaustĂŒr, von anderen Auffangstationen im Ausland manchmal auch bis zu einem Treffpunkt. Dies hĂ€ngt vom Transportunternehmen ab.

☆☆☆

Welche Informationen können wir Euch ĂŒber Euren SchĂŒtzling geben?

Wir versuchen natĂŒrlich so viele Informationen wie möglich ĂŒber die Tiere geben zu können. Diese Informationen basieren auf der EinschĂ€tzung der Helfer vor Ort und ggf. unserer eigenen EinschĂ€tzung, wenn wir das Tier persönlich kennen. Aber bitte beachtet, dass wir nicht den Wissensstand eines Trainers haben. Außerdem Ă€ndern die Hunde ihr Verhalten manchmal auch im neuen Umfeld der Pflegestelle. Wir stehen Euch aber jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

☆☆☆

Welche Kosten kommen auf Euch zu?

Kosten fĂŒr die tierĂ€rztliche Versorgung des Pflegehundes werden vom Verein getragen. Die Hunde sind ĂŒber den Verein haftpflichtversichert. Dies betrifft aber nur SchĂ€den an Personen und Sachen fern der Wohnung/des Hauses der Pflegestelle. Die Versicherung ĂŒbernimmt keine SchĂ€den bei der Pflegestelle selbst.

Als Pflegestelle tragt Ihr die Kosten fĂŒr das Futter des Hundes.

Auf Anfrage hin stellen wir Euch gern ein kleines Startpaket zur VerfĂŒgung (Hundekorb, Napf, Leine). Jede Pflegestelle erhĂ€lt vor Anreise des Hundes ein Sicherheitsgeschirr fĂŒr diesen von uns.

Diese Sachen stellen eine Leihgabe dar und sind nach endgĂŒltiger Vermittlung an uns zurĂŒck zu geben, damit die nĂ€chste Fellnase noch Freude daran haben kann.

☆☆☆

Konnten wir Euer Interesse wecken einen SchĂŒtzling auf Zeit bei Euch aufzunehmen? 🙂

Dann nehmt sehr gern Kontakt mit uns auf!

Hier stellen wir Euch unsere „Informationsunterlagen fĂŒr Pflegestellen“ zum Download bereit:

Wir bitten Euch bei Interesse uns als Pflegestelle zu unterstĂŒtzen die Informationsunterlagen sorgfĂ€ltig und vollstĂ€ndig durchzulesen.

Den Fragebogen brauchen wir ausgefĂŒllt und den Infobogen zur Sicherung eines Tierschutzhundes unterschrieben per E-Mail oder postalisch zurĂŒck.

Bitte beachtet, dass wir ebenso eine Genehmigung Eures Vermieters die Haltung des betreffenden Hundes benötigen.

Euer Team von Step by Paw e. V.